Ob Existenzgründer oder etablierte Firma - die richtige Finanzierung zu finden, wird für kleine und mittelständische Unternehmen immer schwieriger. Gerade für Selbständige ist ein auxmoney-Kredit eine interessante Alternative. Denn hier wird Geld von Privat an Privat verliehen, und dabei läuft Einiges anders, als von Krediten bei Banken und anderen Finanzinstituten gewohnt.
Nicht nur Existenzgründer kennen die Hürden zu gut, die Selbständigen bei der Suche nach einem Kredit in den Weg gestellt werden. Meist führt der erste Weg zur Hausbank, doch die lehnt meist ab. Wer das Internet nach Krediten von Direktbanken durchsucht, wird spätestens im Antragsformular enttäuscht - denn hier lauert üblicherweise die Frage nach dem Beschäftigungsverhältnis. Und auch Kreditvermittlungen, die sich auf ihren Webseiten noch damit brüsten, auch in "schwierigen Fällen" noch einen Kredit bei einem Finanzdienstleister erwirken zu können, scheitern regelmäßig an der Vermittlung für Unternehmer und Freiberufler.
Hier geht es zum Vergleich für den Firmenkredit...
Bei einer Kreditsumme von 50.000 Euro und einem exemplarischen Zinssatz von 3,5% ergibt sich, bei einer Laufzeit von 120 Monaten mit einer monatlichen Rate von 495 Euro, die folgende Entwicklung des Schuldenstands:
Die einzelnen Raten für den Firmenkredit setzen sich aus dem Tilgungsanteil und dem Zinsanteil zusammen. Die Schlussrate am Ende der Laufzeit gleicht den noch offenen Endbetrag aus. In diesem Beispiel wären es 413,15 Euro, die für die Schlussrate aufgebracht werden müssten, um den Firmenkredit vollständig zu tilgen.
Bei auxmoney funktioniert die Kreditvergabe nach einem anderen System. Zwar beantragt man hier auch einen Kredit, der über eine Bank ausgezahlt wird - die Summe wird allerdings über private Anleger finanziert, ähnlich wie beim immer beliebter werdenden Crowdfunding. Der Aufwand für einen Kredit für Selbständige bei auxmoney ist aber im Vergleich viel niedriger, da man nicht bereits im Vorfeld abgelehnt wird. Die Anleger können dabei schon mit einem kleinen Betrag eine Investition tätigen und erhalten im Gegenzug einen Teil der Zinsen - und das gute Gefühl, einem anderen Menschen geholfen zu haben.
auxmoney hat zum Schutz seiner Anleger ein eigenes System entwickelt, das sich nicht nur nach Sicherheiten und harten Zahlen richtet. Zwar prüft auxmoney die Bonität des Kreditsuchenden, allerdings wird ein Kreditantrag nur selten und in begründeten Fällen abgelehnt. Aus der Bonität errechnet sich dann ein Plattform-interner Score, der Anlegern Aufschluss darüber gibt, wie hoch das Risiko im konkreten Fall ist; auch ob der Kreditsuchende bereits einen auxmoney-Kredit erfolgreich zurückgezahlt hat, können die Anleger einsehen. Selbst Kredite mit einem schlechteren Score können, dank eines für beide Seiten fairen Zinssystems, meist erfolgreich finanziert werden.